JAWSAT, ASUSAT-1, STENSAT, ARTEMIS, ASUSat, OCSE

JAWSAT (WO-39)


JAWSAT ist ein Micro-Satellit, der als Multi-Payload-Adapter (MPA) für die Nano-Satelliten FalconSat, ASUSat-1, OCSE und OPAL dient. Die Hauptnutzlast FalconSAT von der United States Air Force Academy dient der Schulung von Kadetten.

img

Am 27. Januar 2000 um 03:03 GMT startete die Minotaur-Rakete mit JAWSAT, FalconSat, ASUSat-1, OCSE und OPAL (Orbiting Picosat Automatic Launcher) mit STENSAT, DARPA/Aerospace Corp. Picosat und Artemis Picosat vom neuen kommerziellen Startplatz der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien. Geplant war eine 750km hohe Umlaufbahn mit einer Inklination von 98°. Die Lebensdauer soll 5 Jahre betragen. Alle Nutzlasten wurden erfolgreich ausgesetzt. Ausserdem trägt JAWSAT noch 2 Experimente : 
PEST – (NASA Marshall Space Flight Center) Mit ihm wird die Temperatur und die Intensität eines Ionenstroms mit einem neuen und einem älteren Equipment gemessen und verglichen
Infos unter : http://www.ssl.msfc.nasa.gov/newhome/headlines/ast22mar99_1.html
ACP – (Weber State University) mit einem 3-Achs-Stabilisationssystem und dem Kommunikationspackage

NASA Catalog :    26061

Downlink

437.175 MHz  (FM/ FSK/GMSK, 38.4 kbit/s)
437.070 MHz (FM/ FSK, 9.6 kbit/s)
2403.200 MHz  (FM/ FSK/GMSK, 38.4 kbit/s)

Status

Die Amateurfunknutzlast konnte nicht aktiviert werden

Mitte Mai wurden RESET-Signale zum Satelliten gesendet. Eine Antwort wurde aber nicht empfangen.
Die Baken signale sollten für jeweils 30s hörbar sein. Ein Telemetrie-Paket wird am Anfang und am Ende dieser 30s gesendet. Die Pausenzeiten dazwischen betragen 90s auf  437.175 MHz und 255s bei 437.070 MHz.


ASUSAT-1 (AO-37)

img

Nano-Satellit, entwickelt und gebaut von Studenten der Arizona State University. Wurde von JAWSAT ausgesetzt und umkreist die Erde in einem polaren Orbit mit einer Höhe von 750km. Die Lebensdauer sollte 2 Jahre betragen.

Assi Friedman, KK7KX/4X1KX, berichtete, dass bedauerlicherweise ASUSat-1 aufgehört hat zu senden. Empfangene Telemetrie zeigte an, dass die Batterien durch die Solarzellen nicht geladen wurden. Deshalb arbeitete der Satellit für etwa 15 Stunden mit Batteriestrom. Der Satellit lieferte interessante Telemetriedaten, er wurde eingeschaltet und funktionierte wie er sollte. Am 27.01. 04:14 wurde das erste Signal in ZS gehört. 

NASA Catalog :    26065

Bake

436.500 MHz  (FM/FSK 9k6)  2W

Uplink

145.820 MHz

Downlink

436.700 MHz

Status

unklar

Mitte Mai wurden auch hier RESET-Signale zum Satelliten gesendet. Eine Antwort wurde aber nicht empfangen.

Homepage

Die ASUSAT-Homepage ist unter http://nasa.asu.edu/asusat/ zu finden.


STENSAT

img

STENSAT ist ein kleiner, 10cm x 7,6 cm x 2,5 cm großer Satellit, der von Funkamateuren aus Washington D.C. gebaut wurde. Es soll  als Mode J (FM-Repeater) eingesetzt werden und sendet noch Telemetrie im AX.25 Format aus. Er wurde am 11.02.2000 um 0259 UTC von OPAL mit leeren Batterien ausgestossen. Nach 1 bis 2 Stunden im Sonnenlicht wachte STENSAT auf und startete unerwartet gleich im Transpondermodus. Es wurden bisher keine Telemetriepakete empfangen.

NASA Catalog :    26092

Bake

436.625 MHz  (CW / FSK, AX.25 1k2)

Telemetrie

Alle 240 Sekunden wird eine Morsekennung gesendet :  STENSAT DE N4AFL/1

Mode J Uplink

145.840 (FM)

Mode J Downlink

436.625 MHz  (FM)  100mW/250mW

Status

unklar

Der Satellit kann durch Empfang eines Ping (Kommandosignale DTMF) zur Aussendung eines Paketes angeregt werden:

#7464464   ein Paket senden
#7370563   ein weiteres Paket senden
#6676326   in Transpondermodus schalten


ARTEMIS Picosatellite Program – JAK

gestartet mit STENSAT am 11.02.2000 um 0259 UTC von OPAL; Telemetrie im Morse Code, Lebensdauer der Batterie bis 13.02.2000

Bake

437.100 MHz  (CW/FM, AX.25 1k2) Telemetrie

Status

es wurden keine Signale empfangen

ARTEMIS Picosatellite Program – T&L

Thelma (PICOSAT 7) und Louise (PICOSAT 8) oder Thunder and Lightning, gestartet am 12.02.2000 um 0540 PST von OPAL; Lebensdauer der Batterie bis 15.02.2000

Bake

437.100 MHz  (FM, AX.25 1k2) Telemetrie

Status

es wurden keine Signale empfangen

OCSE

OCSE (Optical Calibration Sphere Experiment) vom Air Force Research Laboratory mit einem Aluminiumballon mit 3,5m Durchmesser und einem Gewicht von 1,7 kg, der sich im Orbit entfaltete. An ihm wurden Laserstrahlen geringer Energie reflektiert, um die Bahn zu verfolgen.
Nach einem Jahr erfolgreicher Mission trat OCS am 05. März 2001 wieder in die Erdatmosphäre ein. Er verbrannte vollständig südwestlich von Australien so dass keine Teilchen die Erde erreichten.

Er umkreiste die Erde in einem 750-810 km hohen Orbit mit einer Inklination von 100.23°. 

Status

nicht mehr im Orbit

Homepage

Siehe Informationen unter: http://www.lgarde.com/programs/ocse.html