SUNSAT OSCAR (SO-35)

img

SUNSAT wurde nach 10 Versuchen am 23.02.1999 um 1030 UTC mit einer Delta-II Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet. Er wurde an der Universität Stellenbosch in Südafrika gebaut. 
Er umkreist die Erde auf einer nahezu polaren Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 800 km. Die Inklinintion beträgt 96,5°, die Periode 100 Minuten.
Der letzte Kontakt mit SUNSAT fand am 19.01.2001, 1522 UTC statt. Seither ist es dem Kommandoteam nicht gelungen, wieder Kontakt zu SO-35 aufzunehmen. Genaue Gründe des Ausfalls sind noch nicht bekannt.

Status

nicht mehr aktiv

Parrot-Mode

Parrot (Voicerecorder)        145.825 MHz (FM)

Uplink und Downlinkfrequenz ist 145,825 MHz FM. SO35 sendet einen einzelnen Ton, bevor er für die daruffolgenden 10 Sekunden die empfangenen Signale digitalisiert und speichert. Darauf sendet er 2 Töne und sendet das Gespeicherte wieder aus.

SUNSAT, 11.03.2000 Parrotmode

UI-Digipeater

Uplink                                      145.825 MHz  (FM,9k6 FSK)
                                                145.900 MHz (FM, 1k2 AFSK)
Downlink                                 436.250 MHz  (FM, 9k6 FSK)

Telemetrie

SUNSAT sendet Status und Telemetriedaten SUNSAT in UI-Frames 9k6 AX.25, APRS Standard

1. Status-Message:
Bsp.: >OBC1v8: up=27/01:41:1, rst=wdog, Sun Sep 17 18:57:42 UTC 2000 
> OBC1v8                         aktuelle Softwareversion des Onboard Computer
up=27/01:41:1                    aktuelle Uptime (Zeit nach dem letzten Reset)
rst=wdog                         Reset Cause (Grund des Reset)
                                  - pwrn power on
                                  - tcmd telecommand
                                  - wdog watchdog
Sun Sep 17 18:57:42 UTC 2000     aktuelle Onboard Zeit
2. Telemetrie-Message

[im ASCII Format] Ein Set besteht aus 25 Einträgen, die zirkular aus dem Buffer gelesen werden (0..24)
Periode : 9.59 Sekunden ( orbital period / 25^2)
Das Einschreiben in den Ringpuffer erfolgt im 4 Minuten Intervall, die neuen Samples werden in den Buffer[0] geschrieben, und alle anderen nach oben verschoben. Der Buffer[24] wird dann verworfen.
Somit sind die Samples von 100 Minuten (25*4) -> ein gesamter Orbit gespeichert.

Bsp.: T#000,099,139,059,028,042,11110000
#Tnnn, D1, D2, D3, D4, D5, D6

T#000       Identifikation Telemetry Header, Buffer Number  Buffer[0]
099         Battery State of Charge      -> 99%
139         Battery Voltage      -> 13,9V
059         Battery current  (59-128)*10    -> 690 mA
028         Battery Temperature     -> 28 °C
042         Top Plate Sun Sensor (uncalibrated 8 bit value)  -> 42

11110000    Status der 8 Solarpanels
                  0: sourcing the power bus
                  1: shunted, dumping energy 

D1, D2, D3, D4  werden vom OBC1 im 60 Sekunden Intervall geliefert
D5, D6   enthalten Telemetriewerte aller 2.34 Sekunden
Beispiel eines typ. Traces  17.09.2000, 18:59 UTC
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0 
T#022,096,127,227,035,054,11111111 
fm EB4DKA-3 to APK002 via SUNSAT* ctl UI pid F0 
:BLN1     :handheld QRP APRS station TH-D7G, 73's! 
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
T#023,097,123,164,035,074,11111111
fm EB4DKA-3 to S8UXRV via SUNSAT* ctl UI pid F0
'{K.l .[/>eb4dka@teleline.es

fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
T#024,097,125,037,035,078,11111111
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
T#000,099,129,140,036,090,11111111
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
T#001,099,129,132,035,082,11111100
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
>OBC1v8: up=27/01:43:1, rst=wdog, Sun Sep 17 18:59:42 UTC 2000
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
T#002,099,129,125,035,046,11111111
fm SUNSAT-3 to APRS ctl UI pid F0
T#003,099,132,074,035,056,11111000
img

Für die Auswertung der Telemetriedaten habe ich ein Programm geschrieben, welche die im KISS Format (z.B. aus WISP) gesammelten Daten konvertiert und in einer grafischen Form darstellt (Spannung, Strom, Temperatur und Zustand der Solarpanel). Bei Interesse bin ich gerne bereit, das Programm zur Verfügung zu stellen. Eine kurze e-mail genügt…

Bakentexten von SO-35 am 03.12.2000
OBC1v8: up=25/01:00:59, rst=tcmd, Sun Dec 3 15:09:52 UTC 2000
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN0SO-35:Gegroet Amsat OSCAR-40, 73 van Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN1SO-35:Gruesse Amsat OSCAR-40, 73 von Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN2SO-35:Greetings Amsat OSCAR-40, 73 from Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN3SO-35:Salutations Amsat OSCAR-40, 73 de Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN4SO-35:Saludos Amsat OSCAR-40, 73 de Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN5SO-35:Saluti Amsat OSCAR-40, 73 de Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN6SO-35:Saudacoes Amsat OSCAR-40, 73 de Sunsat OSCAR-35.
from SUNSAT-3 to APRS :  :BLN7SO-35:Omedeto Amsat OSCAR-40, 73 de Sunsat OSCAR-35.

Digipeater

Die Daten von beiden Uplinkfrequenzen werden auf 145.825 MHz “digipeated”. Am TNC ist der UNPROTO PATH als SUNSAT oder APRSAT einzustellen. Ist der FM-Mode eingeschaltet, sind schon bei niedriger Elevation starke Signale aus ganz Europa zu hören. Mit wenigen Watt Sendeleistung sind QSO’s durchführbar. Die beiden Modis :

Mode B

Uplink                                      436.921 MHz (FM)
Downlink                                 145.825 MHz (FM)
SUNSAT-QSO, 28.11.1999, 0944 UTC

Mode J

Uplink                                      145.825 MHz (FM)
Downlink                                 436.250 MHz (FM)

SUNSAT-QSO mit DG3DCH, 16.98.2000, 1850 UTC

Einige wichtige Hinweise für den Betrieb über SUNSAT :

  • Leistung auf ein Minimum reduzieren – wenn der Transponder zugestopft wird, nützt das niemanden
  • erst hören, nicht in laufende QSO’s rufen sondern abwarten
  • kurz fassen und QSO’s auf das wesentliche beschränken (RST, QTH-Loc, Name)
  • Disziplin üben – in den kostbaren 14 Minuten will jeder ein QSO fahren
img
SUNSAT, 04.12.1999, 0901 UTC QSO mit HA2RD


imgSUNSAT, 04.12.1999, 0903 UTC QSO mit DL2DRD

Zu den Experimenten zählte auch ein High-Resolution CCD Image System.

QSL-Karten

SO-35 QSL
SO-35 QSL