PSK Reporter (last RX)
Statistik DK3WN
ModeSSB : 10016 |
Band160m : 2272 |
QSLOutgoing Paper QSL’s : 44405 uploaded LoTW QSL’s : 35970 |
Stand: 06.03.2019
DXCC Summary
Stand: 06.03.2019
Statistik DL1LSZ
ModeSSB : 3729 |
Band160m : 22 |
QSLOutgoing QSL’s : 9426 |
Stand: 08.12.2014
Logbook of the World

Grundidee des LoTW ist, dass alle weltweit Amateurfunk betreibenden Stationen ihre QSO in diese Datenbank eintragen.
Schickt man das eigene Log an das LOTW (per e-mail) oder lädt es online auf den LoTW Server, wird
überprüft, für welche der eigenen QSOs eine Übereinstimmung mit anderen gemeldeten QSOs besteht.
Für diese QSOs wird ein Report erzeugt, der die QSOs in Listenform enthält. Die ARRL erkennt diese QSLs für von der ARRL herausgegebene Diplome wie z.B. DXCC an. Eigene QSO-Daten lassen sich in den Formaten ADIF oder Cabrillo importieren.
Bevor man am LOTW teilnehmen kann, muss man auf der Homepage der ARRL eine entsprechende Software herunterladen. Es folgt eine Verifizierung, bei welcher man nachweisen muss, dass man im Besitz einer gültigen Amateurfunkgenehmigung ist.Link: www.arrl.org/lotw
eQSL

Mittlerweile ist die (ausschliessliche) Bestätigung von QSO’S auch über das Internet eine gängige Praxis. Diesen Service bietet u.a. eQSL.cc an. Er ist kostenlos, schnell und sicher. Der Upload der QSO-Daten erfolgt direkt über die Homepage im ADIF-Format oder auch manuell. Über neu eingegangene QSL’s wird man per e-Mail benachrichtigt.
Link: http://www.eqsl.cc
Update 21 Aug 2021:
Ich habe mich entschlossen, meinen eQSL Account zu löschen. Die Bestätigung und Pflege der QSL’s ist zu umständlich und zu zeitintensiv. Trotz des positiven Aspekts der direkten Anzeige der eQSL ist es mir zu aufwendig, da auch Diplome usw. kostenpflichtig sind (wie überall). Ich sehe daher keinen Unterschied zu LoTW.
Zudem werde ich auch mein QRZ.COM Logbook nicht weiterpflegen. Die bestehenden Logs bleiben selbstverständlich erhalten, aber ich werde keine Updates mehr hochladen.
Somit sind meine Logbücher nur noch mit LoTW und HRDLog.net synchron. Auf jeden Fall favorisiere ich aber den traditionellen Weg – die Papier-QSL-Karte 🙂