Xi Wang-1 (Hoffnung)
Am 15.12.2009 startete um 02:31 UTC eine Rakete vom Typ Chang Zheng (Langer Marsch) 4C vom nordchinesischen Taiyuan Satellite Launch Center (Provinz Shanxi) um die Hauptnutzlast, den Erdbeobachtungssatellit Yaogen-8 ins All zu bringen.
Ursprünglich ist die CZ-4C ausgelegt nur einen Satelliten ins All zu befördern. Innerhalb kurzer Zeit wurde die Rakete für diese neue Mission modifiziert und getestet um das erfolgreiche Aussetzen von 2 Satelliten zu ermöglichen. Die Sekundärnutzlast war der erste chinesische Amateurfunk- und Experimentalsatelliten XiWang 1 (Xi Wang bedeutet Hoffnung).
Der Start erfolgte einige Tage vor dem mehr oder weniger offiziellem Starttermin und ich war sehr erstaunt, als ich am Morgen des 15. Dezember eine Mail von Alan Kung (BA1DU) erhielt, dass XW-1 im All ist und die ersten Signale empfangen wurden. 22 Minuten nach dem Start, um 02:43 UTC wurde XW-1 erfolgreich in seinen neuen Orbit auf 1200 km Höhe ausgesetzt. Unmittelbar danach berichteten BA7JA, BA7NQ und BA7IA den Empfang der Bake in Sanya (Provinz Hainan).
In Europa mussten wir noch bis in die Vormittagsstunden warten und dann kamen auch von hier die ersten erfolgreichen Rapporte. Ein kräftiges und vor allem stabiles CW Signal verkündete den guten Zustand von XW-1.
NASA-Catalog : 36122
Mode Beacon
Downlink 435.7900 MHz CW … XW-1 CW Bake
Mode V/U (J) FM Voice Repeater
Uplink: 145.8250 MHz FM, PL 67.0 Hz
Downlink 435.6750 MHz FM … XW-1 FM and AFSK
Thank you Tetsu san (JA0CAW) for the audio file
Mode V/U (J) Linear Transponder (inverted)
Uplink: 145.9250 – 145.9750 MHz SSB/CW
Downlink 435.7650 – 435.7150 MHz SSB/CW … XW-1 Linear transponder
Thank you Tetsu san (JA0CAW) for the audio file
Mode V/U (J) PacSat BBS
Uplink: 145.8250 MHz 1k2 AFSK FM
Downlink 435.6750 MHz 1k2 AFSK FM … XW-1 FM and AFSK
Thank you Tetsu san (JA0CAW) for the audio file
Antennen
145MHz – 1.8dBi, 135°, LHCP
435MHz – 2.5dBi, 135°, RHCP
Call
BJ1SA
Orbital Parameter
Inklination (Grad) 100.486 RAAN 46.296 Excentrizität 0.0001760 ARGP 147.470 Umläufe pro Tag 13.15267150 Periode 1h 49m 29s (109.48 Min) Semi-major axis 7 581 km Perigäum x Apogäum 1202 x 1204 km Mean Anomaly 38.634
Status
Mittlerweile ist XW-1 mehrmals täglich eingeschaltet, wobei der Betrieb von FM- und Lineartransponder nach wenigen Tagen wechselt. Den aktuellen Transponderfahrplan findet man auf der Webseite der CAMSAT unter www.camsat.cn
Die CW Bake ist ständig aktiv.
Missionsziele
- Ein physikalisches Experiment basiert auf einer Idee von Schulkindern und beschäftigt sich mit der Bewegung von Teilchen im Raum unter fast schwerelosen Bedingungen. Dazu beobachtet man das Bewegungsverhalten eines, aus 5 verschiedenen Farben bestehenden Granulates in der Umlaufbahn.
- Panorama-Aufnahmen von der Erde zu machen ist ein weiteres Missionsziel. Dazu wird eine Weitwinkel CMOS Farbkamera mit einer Auflösung von 1.4km/pixel verwendet.
- Die Amateurfunk-Nutzlast von XW-1 besteht aus einer CW Telemetriebake, einem Linear-Transponder, einem FM-Transponder und einer Store & Forward Packet Radio-Mailbox.
Antennen
- 145MHz RX Antenne: -2.0dBi, LHCP
- 435MHz TX Antenne: -3.0dBi, RHCP
XW-1 Plattform Spezifikation
Struktur: 8- ungleichseitiges Prisma, Rahmen und tragende Seiten aus Aluminiumlegierung Gewicht: 60kg Abmessungen: 680mm × 480mm (ohne Antennen) 680mm × 974mm (mit Antennen) Temperaturmodell: passiv Innentemperatur: -20 °C ... +45°C Stromversorgung: Triple-Junction GaAs Solarzellen 17Ah Lithium-Ionen Batterie Primärspannung: 28V Sekundärspannung: 5V und 12V mittlere Leistung: 13W Spitzenleistung: 31W
Die Struktur ist in 3 Bereiche aufgeteilt: Stromversorgung – Elektronik – Payload.
CW Telemetrie
Die Bake ist ständig eingeschaltet und sendet mit einer Leistung von etwa 200mW. In 40 Sekunden wird ein kompletter Telemetriedatensatz mit etwa 15 WpM gesendet, danach folgen 10 Sekunden Pause. Die Aussendung erfolgt in verkürzter CW Notation, wie wir es schon von LO-19 oder SwissCube kennen (z.B. t=0, a=1, u=2 usw.)
XW-1 CW Telemetry Decoder
Die ersten drei Sequenzen bestehen aus BJ1SA – XW – XW, danach folgen 13 Telemetrikanäle, abschliessend noch einmal XW – XW. In die Felder werden die empfangenen Zeichen eingetragen (es sind nur plausible Zeichen erlaubt), die umgerechneten Werte werden sofort angezeigt.
Die empfangenen Daten können auch ganz einfach mit copy and paste in das obere Textfenster kopiert werden.
Es ist unerheblich, ob Leerzeichen zwischen den Zeichen vorhanden ist. Wichtig ist nur, dass jeder Telemetriesatz in einer eigenen Zeile steht. Die einzelnen Telemetriewerte werden in gewohnter Weise angezeigt.
Download Version 0.7 [18.12.2009]
BJ1SA XW XW AAA TTT AAB AVE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA ATT AAB AUE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TDE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB AEE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TBT ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TNE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB AVE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB 4VE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TBT ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TNT ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TNE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB TBE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB T6E ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB AEE ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW BJ1SA XW XW AAA TTT AAB A6A ETT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT TTT XW XW
16.12.2009, 18:14 UTC (DK3WN)
BJ1SA XW XW TTT TAT AUE TTT ETT U4D TT4 BET EBT TTT TTT UNU ETT XW XW PA Output RF Switch Status : PA1 Works (Transponder and Beacon) Transponder Working Status : Beacon and FM Transponder Transponder Temperature : 25 C Beacon RF Output Power : 0 mW Beacon Power Supply Volts : 5 V Receiver Power Supply Curr : 248 mA Linear Transponder ACG Volts : 0.04 V Transponder RF Output Power : 2250 mW Transponder PA Curr : 570 mA Linear Transponder Up Conv : 0 mA Linear Transponder Volts : 0 V FM Dig S/F Transponder Curr : 292 mA FM Dig S/F Transponder Volts : 5 V
18.12.2009, 12:28 UTC (DK3WN), FM Transponder aktiv
FM-Transponder
XW-1 fliegt mit seinen 1200km höher als andere FM Satelliten, demzufolge hat er ein wesentlich größeres Einzugsgebiet. Bei einem günstigen Durchgang wird ganz Europa, Nordafrika, Russland und Teile Westasiens abgedeckt. Eine unglaubliche Anzahl von Stationen mit verschiedensten Sendeleistungen, Mentalitäten und Betriebstechniken treffen auf einem einzigen FM- Kanal zusammen. Kann das überhaupt gut gehen? Immer wenn ein neuer Satellit im FM Mode verfügbar ist, kommt die Diskussion wieder in Gange, wie man diesen effizient für QSOs nutzt. Die Erfahrungen in Europa zeigen immer wieder chaotische Zustände (z.B. AO-27). Steht nur ein einziger Kanal zur Verfügung ist eine gute Betriebstechnik und Disziplin unumgänglich.
An dieser Stelle noch einmal ein paar Grundgedanken zur Betriebstechnik:
Die erste und goldene Regel lautet – erst hören, dann senden!
- Nicht in laufende QSOs rufen und sein eigenes CQ platzieren – Warten – auch wenn es schwer fällt
- Pfeifen, Klopfen, „Ola, Ola“ usw. ist überflüssig – auf einem FM Transponder braucht man sich nicht einpfeifen
- Leistung auf ein Minimum reduzieren – wenn der Transponder zugestopft wird, nützt das Niemanden
- Kurz fassen und QSO auf das Wesentliche beschränken. Hier gehen sicher die Meinungen auseinander – ist es notwendig, einen Locator zu senden? Bei einem Contest auf Kurzwelle reicht der Rapport auch für ein gültiges QSO. Wir haben hier in Europa diesen Stil entwickelt – aber wäre es nicht effektiver, im Contest-Stil zu arbeiten? Gerade wenn der Satellit sehr belegt ist – Call und Rapport – das war’s. Name, QTH oder gar die Stationsausrüstung kann man austauschen, wenn man wirklich allein auf dem Transponder ist
- Disziplin üben, sich auch mit einem QSO pro Durchgang zufrieden geben – in den kostbaren Minuten käme so jeder einmal zum Zuge. Ich habe schon so oft dagesessen, das Mikrofon in der Hand – und hab doch kein einziges QSO gemacht
- Es wird immer wieder Stationen geben, über die man sich ärgert (auf Grund ihrer Betriebsweise) – es ist aber sinnlos, diese Stationen zu stören – das nützt den anderen auch nichts
- Respektieren wir QSOs in eigener Sprache. Es funktioniert wirklich, bei entsprechender Disziplin und kurzen QSOs – ein Durchgang ist oft multilingual und zuhören kann auch viel Spaß machen
Vielleicht lassen wir uns von dem „täglichem Chaos“ nicht einfangen und versuchen durch unsere eigene Betriebstechnik ein wenig mehr Disziplin vorzumachen. Es ist schwer, aber wir sollten es probieren – auch wenn der Finger schon an der Mikrofontaste krabbelt, der Leistungsregler noch nicht am Anschlag ist und man schon die Augen verdreht, wenn der Name oder der Locator zum drittenmal wiederholt wird.
Und vielleicht gelingt es uns dann, die vorhandenen FM Satelliten so zu nutzen, wie man es erfolgreich über die verfügbaren SSB Transponder längst praktiziert. Mit XW-1 haben wir die einmalige Change andere Kontinente in FM zu arbeiten.
Digital Store and Forward Transponder (BBS)
Nach dem Ausfall von GO-32 endlich wieder eine Packet-Mailbox im All!
Allerdings zeigten sich nach wenigen Tagen schon gewisse Einschränkungen. Die Packet BBS teilt sich den 16 KHz breiten FM Kanal mit dem Sprachtransponder. Der 67Hz PL Ton stellt hier die Weichen.
Es ist sicherlich keine gute Lösung, zwei verschiedenen Betriebsarten auf einer Frequenz zu nutzen – die AFSK Signale stören jedes FM QSO und auch umgekehrt. Daher ist es in Europa oder Nordamerika sehr schwer einen Zugang zur BBS zu bekommen. Bei der typisch starken Belegung des Transponders kann man nur mit großem Glück eine kurze Nachricht verschicken oder das Directory der Mailbox anfordern. Für den Betrieb mit der XW-1Mailbox nutzt man die bekannte PACSAT-Management Software WISP32.
Broadcast Call: BJ1SA-11
BBS Callsign: BJ1SA-12
Mehr Infos hier: www.amsat.org/amsat-new/satellites/documents/XW-1_Store-forward_Transponder_Users_Manual.pdf
UHF Spektrum am 18.12.2009 – FM Transponder und CW Bake
Lineartransponder
Am 23.12.2009 erfolgte die erste Aktivierung des Lineartransponders über Europa. Die 50KHz Bandbreite waren gut belegt und viele von uns machten ihre ersten XW-1 QSOs an diesem Abend und waren erstaunt über die guten Signale. In den nächsten Tagen kamen die ersten Transkontinental- QSOs zustande. Es ist für uns durchaus möglich, in einem guten Durchgang vier Kontinente zu arbeiten. Einige Tage später, am 30.12.2009, während eines Durchgangs mit niedriger Elevation machten Henk, PA3GUO und ich die ersten Experimente mit SSTV über den XW-1 Lineartransponder.
Diese positiven Ergebnisse lassen Spielraum für weitere interessante Experimente, auch mit anderen digitalen Betriebsarten (z.B. HELL, PSK31) die schon erfolgreich über andere Lineartransponder (FO-29 oder VO-52) getestet wurden.
QSL-Karte
Homepage und weitere Informationen
www.xw1.org
www.camsat.cn
www.csaspace.org (google Übersetzung)
Alan Kung, BA1DU and me – Mike, DK3WN
thanks CAMSAT …