
gestartet am 03.09.1997 von Kourou (Franz. Guiana) mit einer ARIANE-4. Seit 03.06.1998 war er bis zur Inbetriebnahme von MSG-1 der aktive Satellit auf 0°.
so klang das Signal der METEOSAT-Satelliten (1691 MHz – analog WEFAX)
Status
aktiv auf 57° Ost (IODC)
Verschiebung auf 57°E
Im Sommer 2006 begann die Repositionierung von MET-7 auf die Endposition 57,7°Ost. Er wird Meteosat 5 ablösen. Sehr interessant ist der Aspekt, dass MET-7 weiterhin HRI Daten lieferte. Somit änderte sich während des Manövers der Blickwinkel von MET-7 auf die Erde immer wieder, bis er seine endgültige Position über dem Indischen Ozean erreicht hatte (bei einer Driftrate von 0,5° pro Tag)
Position von MET-7 während der Driftphase

Am 11.10.2006 soll Meteosat-7 seine neue Position erreicht haben – 57,5° Ost.
11.07.2006 1,1°N 0,3°E 01.08.2006 2,2°N 12,1°E 01.09.2006 2,5°N 30,9°E 01.10.2006 0,9°N 50,9°E 11.10.2006 0,2°N 57,5°E
Payloads
Wavebands 0.4 – 1.1 um (VIS), 5.7 – 7.1 um (IR : Water Vapor Absorption), 10.5 – 12.5 um (therm. IR)
Auflösung 2.5 km (VIS) 5 km (andere)
Telemetrie UHF- und S-Band
Datenrate 333 kbit/s (normal) und 2.7 Mbit/s (Burst)



MET-7, CTOT, VIS Ch#2 MET-7, C03, VIS,Ch# 1
Emfangsanlage wie unten beschrieben, Soundkarte und WEFAX 2.5

MET-7, Montage aus C02VIS und C03VIS, 31.08.2002 1000UTC

Meine Empfangsanlage
Antenne | METEOSAT-Yagi | SHF1633, 1.8m , 16.3 dBD und von WIMO http://www.wimo.com |
---|---|---|
Vorverstärker | LNA 1701 | 1691 MHz 0,9 dB NF, 32 dB Gain von SSB elektronik http://www.ssb.de |
Kabel | 30m H2000-Flex Koaxkabel – 4.2dB | von Fa. Friedrich Kusch http://www.kabel-kusch.de |
Empfänger | AR-3000A (ohne SAT-Modul> | bogerfunk electronics http://www.boger.de |



Der AR-3000A ist aufgrund seiner ZF-Bandbreite (NFM 12 kHz) sicherlich nicht der geeignete METEOSAT-Empfänger. Trotzdem kann man die WEFAX – VIS und WV-Bilder in einer (für mich noch) akzeptablen Qualität dekodieren (hoher Schwarz-Anteil). Bei hellen Bildern (IR) macht sich die zu geringe Bandbreite als starker Rauschanteil natürlich bemerkbar.
Die Signale wurden vom Diskriminatorausgang des AR-3000A über eine einfache Soundkarte mit dem Programm WXSAT 2.4e ausgewertet. Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem Harifax-Modem 3 und JVFAX 7.1 gemacht.