METEOSAT-5

img

MOP2 wurde am 02.03.1991 mit einer ARIANE V42 gestartet.
METEOSAT-5 erreichte seine jetzige Position von 63° am 18.05.1998. Er dient derzeit zur Unterstützung des INDOEX-Projektes, welches u.a. die Auswirkungen des Treibhauseffektes in der Erdatmosphäre untersucht.

imgso klingt das Signal der METEOSAT-Satelliten (1691 MHz – analog WEFAX)

Downlink

Channel 1        1691.0 MHz      analog WEFAX
Channel 2        1694.5 MHz

Status

aktiv auf 63° Ost – Indian Ocean Data Coverage Service

Payloads

http://www-indoex.ucsd.edu/

Wavebands           0.4 – 1.1 um (VIS),  5.7 – 7.1 um (IR : Water Vapor Absorption), 10.5 – 12.5 um (therm. IR)
Auflösung              2.5 km (VIS) 5 km (andere)
Telemetrie             UHF- und S-Band
Datenrate              333 kbit/s  (normal)  und 2.7 Mbit/s (Burst)

img
Alle Aussendungen erfolgen über Channel 1 (1691.0 MHz). Die aktuelle Dissemination Schedule S9808I01 ist seit 04.08.1998 gültig und kann auch bei EUMETSAT abgefragt werden. Bilder im digitalen Format werden von MET-5 direkt und stündlich über MET-7 abgestrahlt. Über MET-5 werden zudem im WEFAX-Format auch Wasserdampf-Bilder von MET-7 (ETOT) gesendet.ETOT 26.02.99 1708 UTC,  MET-5 , WV 

Empfangsanlage: HariFax-Modem und JVFAX 7.1.

Meine Empfangsanlage

AntenneMETEOSAT-YagiSHF1633, 1.8m , 16.3 dBD und 
von WIMO http://www.wimo.com
VorverstärkerLNA 17011691 MHz 0,9 dB NF, 32 dB Gain
von SSB elektronik http://www.ssb.de
Kabel30m H2000-Flex Koaxkabel  – 4.2dBvon Fa. Friedrich Kusch http://www.kabel-kusch.de
EmpfängerAR-3000A (ohne SAT-Modul>bogerfunk electronics http://www.boger.de
Yagi Antenne für METEOSAT-Empfang
LNA 1701
AR-3000A

Der AR-3000A ist aufgrund seiner ZF-Bandbreite (NFM 12 kHz) sicherlich nicht der geeignete METEOSAT-Empfänger. Trotzdem kann man die WEFAX – VIS und WV-Bilder in einer (für mich noch) akzeptablen Qualität dekodieren (hoher Schwarz-Anteil). Bei hellen Bildern (IR) macht sich die zu geringe Bandbreite als starker Rauschanteil natürlich bemerkbar.

Die Signale wurden vom Diskriminatorausgang des AR-3000A über eine einfache Soundkarte mit dem Programm WXSAT 2.4e ausgewertet. Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem Harifax-Modem 3 und JVFAX 7.1 gemacht.

HARIFAX-Modem

Harifax Modem
Technische Daten

Betriebsspannung 13…16 Volt
Stromaufnahme ca. 70 mA
Eingangsspannung 0,1…1,5Vss
Ausgangsspannung einstellbar, sinusförmig 0V…0,5Vss
Auflösung des A/D-Wandlers 8 Bit, entspr. 256 Graustufen
FM-Demodulation PLL mit Vorverstärker und vorgeschaltetem Bandpaß
AM-Demodulation Präzisions-Vollweg-Gleichrichter nach Tietze-Schenk mit vorgeschaltetem Bandpaß
Datenübergabe zum PC RS232-Schnittstelle, 1 Start-, 8 Daten- und 1 Stopbit, 57600 bzw. 115200 Baud

Betriebsarten

– AM-Demodulation eines 2,4 kHz-Trägers (Wettersatelliten)
– FM-Demodulation 400Hz Hub (SSTV/Amateurfunk-FAX)
– FM-Demodulation 150Hz….800Hz Hub (Wetterfax, Wetterkarten)
– FM-Modulation (Aussendung) von FAX/SSTV mit 400Hz Hub

Unterstützte Programme

– JvComm32 (Win 98, Win NT) für SSTV, FAX, Wettersatelliten
– Mscan v3.13 (Win 95/98) für SSTV
– Mscan Meteo Fax/Text (Win 98) für Wetterfax, RTTY und NAVTEX
– Mscan 2.30 (DOS) für SSTV und FAX
– Mscan 1.3 (DOS) für Wetterfax
– JvFax 7.0/7.1 (DOS) für SSTV, FAX, Wettersatelliten
– empfangsseitig alle Programme, die mit einem Komparator-Modem arbeiten, z.B. HamComm, GSHPC, EZSSTV

Das HariFax-Modem ist nun bereits in der Version 4 verfügbar. Updates und Infos’s dazu findet man bei Bernhard Thiem unter http://private.addcom.de/a-ethiem/hf4.htm


Weitere Informationen zum Projekt findet man auch unter
http://www.eumetsat.de/en/area3/metenews/indoex.htmll und
http://www-indoex.ucsd.edu/

Informationsquellen und Sendefahrplan

Aktuelle Informationen zu METEOSAT sind direkt bei EUMETSAT abrufbar.

Sendefahrplan S0011M01 ist seit 28.11.2000 08:30 UTC gültig :
http://www.eumetsat.de/en/area3/dissemin/schedule.htmll

Ein sehr interessanter Beitrag zum Empfang der APT/WEFAX-Aussendungen ist auch auf der EUMETSAT-Homepage verfügbar.
Link:   http://www.eumetsat.de/en/area3/dissemin/rig_article.htmll        [16.02.1999]