NOAA-19

NOAA-N Prime setzt die vierte Generation der polar umlaufendenen Wettersatelliten-Reihe (NOAA K-N) fort, die vom National Environmental Satellite Service (NESS) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) betrieben werden. NOAA-N setzt auch die Reihe des fortschrittlichen TIROS-N (ATN) fort, das mit der Produkteinführung von NOAA-8 (NOAA-E) 1983 anfing, aber mit zusätzlicher neuer und verbesserter Instrumentenausrüstung gegenüber der NOAA A-J Reihe.
NOAA-N‘ ist für den Nachmittag Orbit geplant und soll NOAA-M/N ersetzen. NOAA-N Prime soll Wetter-, Atmosphären- und Erdoberflächenbeobachtungsdaten vor allem für die NOAA sammeln. Außerdem ist eine Relaisnutzlast des Notrufmelde- und Weiterleitungssystems SARSAT (Search and Rescue Satellite Aided Tracking) an Bord. Es ist der 16. und letzte Raumflugkörper der Serie Advanced TIROS-N (Television Infrared Observational Satellites).
NASA Catalog: 33591

06.02.2009
Die Trägerrakete Delta II mit dem Satelliten an Bord hob nach mehreren Startverschiebungen in den letzten Tagen um 1022 UTC auf dem Startplatz 2 der Vandenberg Air Force Base an der Westküste der USA ab.
Downlink
APT: 137.100 MHz
HRPT: 1698 MHz (665.4 Kbps split phase)
AVHRR: 1702.5 MHz (*)
Bake: 137.77 MHz
Status
aktiv
Orbital Parameter
Name NOAA-19 NORAD #33591 COSPAR Bezeichnung 2009-005-A Inklination (Grad) 98.732 RAAN 346.738 Excentrizität 0.0015655 ARGP 243.210 Umläufe pro Tag 14.10795454 Periode 1h 42m 04s (102.7 Min) Semi-major axis 7235 km Perigäum x Apogäum 845 x 868 km Mean Anomaly 116.853
Aktuelle Satellitenbilder und Statusinformationen in meinem SatBlog -> NOAA

so klingt das APT-Signal eines NOAA-Satelliten (137 MHz)

NOAA-19 Bake (unmodulierter Träger) am 07.02.2009 um 11:25 UTC auf 137.770 MHz

Bakensignal der POES Satelliten auf 137.350 MHz (USB ohne Dopplerkorrektur)
NF-Spektrum der TIP Data (TIROS Information Processor) Bake auf 137.35 MHz, 8,320 kbps split phase,
PM +/- 67°



Bakensignal der POES Satelliten auf 137.770 MHz (USB)
NF-Spektrum der TIP Data (TIROS Information Processor) Bake auf 137.77 MHz, 8,320 kbps split phase,
PM +/- 67° und ein einzelner Datenburst

NOAA-19 VIS/VIS APT am 07.02.2009 um 11:21 UTC auf 137.9125 MHz

NOAA-19 VIS/VIS APT am 07.02.2009 um 14:46 UTC auf 137.9125 MHz

NOAA-19 VIS/VIS APT am 28.03.2011 um 11:38 UTC auf 137.100MHz
detaillierte Beschreibungen
Übersicht / Grundlagen der NOAA-Serie (NOAA Instrumente)
Die Empfangsanlage für APT Aussendungen der Wettersatelliten
APT- und HRPT Aussendung der NOAA Satelliten
NOAA APT Bildverarbeitung
Struktur
Die Struktur besteht aus vier Bestandteilen:
- Reaktion System Unterstützung (RSS)
- Geräteträger-Modul (ESM)
- Instrument-Montage-Plattform (IMP)
- Solarmodule (SA)

Alle Instrumente befinden sich auf dem ESM und dem IMP. Die Energie wird von einem direkten Energietransfersystem zur Verfügung gestellt, die von acht Solarpanelen geliefert wird. Das In-Orbit Attitude Determination and Control Subsystem (ADACS) liefert eine dreiachsige Lagesteuerung und regelt die Raumlage, damit eine Lagebestimmung der drei Achsen innerhalb +/- 0.2 Grad und ein Taktabstand, Rolle und Gierung innerhalb 0.1 Grad eingehalten wird. Das ADACS besteht aus dem Masse Sensor (ESA), dem Sonne-Sensor (SSA), vier Reaktion Rädern (RWA), zwei roll/yaw Spulen (RYC), zwei Pitch Torquing Coils (PTC), vier Kreiselkompasse und dem Computer-Softwaresystem für die Datenverarbeitung. Das ATN Datensystem, besteht aus dem TIROS Informations Prozessor (TIP) für Low-Rate Instrumente, dem Information Rate Prozessor (MIRP) für High-RateSysteme (AVHRR), den digitalen Taperecordern (DTR) und einer Cross-Strip-Einheit (XSU).
Weitere NOAA-N Instrumen-IR Sounder (HIRS/3)
- Search and Rescure Repeater (SARR) and the Search and Rescue Processor (SARP-2)
- ein von Frankreich/CNES- entwickeltes ARGOS Data Collection System (DCS-2)
- Solar Backscatter Ultraviolet Spectral Radiometer (SBUV/2)
- Microwave Sounding Unit (AMSU), welche aus 3 seperaten Modulen A1, A2, und B besteht, die die vorhergehende MSU and SSU ablösen sollen
Links
POES Status
NASA NOAA-N Hauptseite
http://www.geo-web.org.uk/sat_future.html
Daily News Report
General Satellite Messages (daily updated)