Januar 2007 – neue Antennen
2m Kreuzyagi WX220 (WiMo)
Die schlanken Boomrohre und Elemente bestehen aus einer Aluminiumlegierung und garantieren somit geringe Windlast (bei 120km/h ca 140N). Die Antennen haben die orkanartigen Stürme im Januar 2007 problemlos überstanden, lediglich die einfache Klemmung (Schelle) der 2m-Antenne auf dem Glasfieberrohr reichte nicht aus und die Antenne verdrehte sich.
Auch die Elementhalter sind aus Aluminium. Hier zeigen sich allerdings die Qualitätsunterschiede zur MASPRO. Die Elemente sind hier mit Flügelmuttern fixiert. Die Zeit wird zeigen, ob sich die einfache WIMO Befestigung bewährt.
Der Boom besteht aus Rundrohr, ein Unterzug ist daher nicht notwendig. Der Balun besteht aus Teflonkabel und ist fest in den Dipolkästen eingebaut, welche auch absolut wetterfestvergossen sind. Der Anschluss erfolgt über eine Phasenleitung um eine rechtsdrehende Polarisation zu erreichen. Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass das längere Kabel der Phasenleitung an den vorderen Dipol angeschlossen wird.
70cm Kreuzyagi (MASPRO)
Eine schon vor vielen Jahren entwickelte und mehrfach bewährte OSCAR Antenne, die heute nur noch als Restposten zu bekommen ist. Die sehr solide Konstruktion aus einer Aluminiumlegierung (Boom, Elemente und Elementehalter) ist sehr schnell zu montieren. Die Elemente werden mit rostfreien Flügelmuttern befestigt. Die Antenne ist in der Polarisation umschaltbar, das Relais befindet sich im hinteren Dipolkasten. Im Ruhezustand ist ist die Antenne rechtszirkular polarisiert, beim Anlegen einer Spanung 12V DC, 30mA erreicht man LHCP.
. | 2m WX220 | 70cm MASPRO |
---|---|---|
Elemente je Polarisationsebene | 10 | 20 |
Gewinn | 12,35 dBD | 13,4 dBD |
Öffnungswinkel horiz. (E) | 38° | 28° |
Öffnungswinkel vertikal (H) | 46° | 35° |
Vor/Rückverhältnis | 25 dB | 18,3 dB |
Belastbarkeit | 200 Watt | 50 Watt |
Länge | 4700 mm | 3680 mm |
Höhe | 990 mm | 340 mm |
Gewicht | 4,3 kg | 3,5 kg |
Antennenanschluss | 2 x N | 2 x N |
Nach 1.5 Jahren kann ich nun sagen, dass die MASPRO erwartend sehr solide ist und nicht ein einziges Strahlerelement wackelt. Ganz anders die WIMO 2m Antenne. Hier war es ab und zu notwendig, einzelne Elemente nachzuziehen.
up
Juni 2009 – neue Rotoren
Meinen ersten Rotor installierte ich am 13. April 2006 – eine KENPRO KR5600 Kombination. Im Laufe des letzten Jahren machten sich die Alterserscheinungen am Elevationsrotor bemerkbar. Er wurde immer lauter und im Flipmodus begann er an manchen Stellen recht laut zu quietschen. Die Nachbarn werden sich besonders nachts darüber gefreut haben 🙂 Der Azimuthrotor läuft allerdings immer noch fast lautlos!
Auf den Tag genau nach 13 Jahren und 2 Monaten tauschte ich die Rotoren gegen die neue Kombination YAESU G-5500 aus. Eine beachtliche Zeit, finde ich – da die Rotoren bei mir wirklich täglich mehrere Stunden im Einsatz sind.
Der neue Azimuthrotor schaft 450 Grad und hat seinen Wendepunkt nun im Norden (KENPRO 360°, Wendepunkt Süden). Allerdings ist er lauter als das Vorgängermodel KR-600. Laut Handbuch schafft er eine komplette Drehung von 360° in 58 Sekunden, der Elevationsrotor braucht 67 Sekunden für einen kompletten 180° Flip.
Die Montage war schnell erledigt, es sind nur wenige Schrauben und alles ist baugleich zum Vorgängermodell geblieben. Allerdings haben beide Rotoren keine Klemmkästen für das Steuerkabel mehr, sondern werden mit 7 poligen Steckern (Alugehäuse) geliefert. Das hatte also Lötarbeiten auf dem Dach zur Folge.
Nach etwa 2 Stunden waren die Austauscharbeiten abgeschlossen und die ersten Drehversuche zeigten ein zufriedenes Lächeln auf meinem Gesicht. Etwas lauter als die KENPRO-Kombination, aber daran haben sich die Nachbarn ja nun schon gewöhnt…
GS-232A Computer Interface Manual
Mai 2018
… MASPRO 144HS12 auf dem Prüfstand
Die solide Konstruktion aus einer Aluminiumlegierung (Boom, Elemente und Elementehalter) ist sehr schnell zu montieren. Die Elemente werden mit rostfreien Flügelmuttern befestigt. Die Antenne ist in der Polarisation umschaltbar, das Relais befindet sich im hinteren Dipolkasten. Im Ruhezustand ist ist die Antenne rechtszirkular polarisiert, beim Anlegen einer Spanung 12V DC, 30mA erreicht man LHCP. Nun ist das Set WHS32N (OSCAR HUNTER) wieder komplett.
Feldstärkeverlauf WIMO vs. MASPRO
Primäres Sat-Antennen Setup
Backup Sat-Antennen Setup
Technische Daten TONNA 19 el.
Elektrische Länge: 4,02 lambda Anzahl Elemente: 19 Gewinn: 16,4 dBi Öffnungswinkel bei -3dB E-Ebene: 29,6° H-Ebene: 31,4° Vor- Rück-Verhältnis: 23,6 dB Gewinnbandbreite bei -1 dB: 415 bis 442 MHz Gewicht 1,9 kg Windlast (160 km/h): 113 N Windfläche: 0,09 m²
AS-304
Verlustarmer Antennen-Umschalter für Mastmontage, zum Umschalten von 2 bzw. 4 Antennen oder zur Polarisationsumschaltung (horizontal/vertikal) von X-Quads und Kreuzyagis.
DC - 600MHz 4 Port Selection allows switching between the Common Port and four other Ports 13.8VDC @ 80mA operation High Power Operation: 1KW PEP at 144MHz, 500 Watts PEP at 432MHz. Type - N Female Connectors Low Insertion Loss: 0.15dB at 500MHz. Antenna Selection via 4 PIN DIN, requires 13.8VDC and 5 wire cable
DBA-270
Der Duoband Mastvorverstärker DBA-270 dient zur Verbesserung der Empfangseigenschaften von Amateurstationen im 2-m und im 70-cm-Band. Aufgrund des bereits eingebauten Diplexers ist nur je eine HF-Buchse für den Antennenanschluss der Kombiantenne und des Ableitungskabels anzuschließen.
Technische Daten
Frequenzbereich: 144-146 / 430-440 MHz Rauschzahl typ.: 0,5 dB (2m); 0,7 dB (70cm) Verstärkung: 20 dB (2m); 24 dB (70cm) HF-Leistung: 200 W (PEP) / 100 W (FM) Einfügungsdämpfung: 0,1 dB (2m); 0,2 dB (70cm) Betriebsspannung: 12 - 14 V Stromaufnahme: 250 mA
H2000 flex®
H2000 flex® ist ein Koaxialkabel für den Einsatz im VHF-, UHF- und SHF-Band. Der Innenleiter, 2,62 mm Durchmesser, besteht aus weichem Kupfer. Als Dielektrikum dient ein physischer Schaum, der sehr gute Dämpfungswerte ermöglicht. Die große Elastizität dieses Isolationsmaterials lässt minimale Biegeradien von 50 mm zu. Der Außendurchmesser des Schaumdielektrikums beträgt 7,15. Dieses Dielektrikum weist folgende Vorteile auf: es ist feuchtigkeitsfest, wasserdicht, mechanisch stark beanspruchbar, es gestattet stabile Dämpfungen bis min. 3 GHz, und das Kabel ist flexibler und „installationsfreundlicher“ gegenüber Koaxialkabeln mit massiven Dielektrika. H2000 flex® ist wie alle hochwertigen Koaxialkabel für die hohen Frequenzbereiche doppelt geschirmt. Eine mit Kunststoff beschichtete Kupferfolie sowie ein Kupfergeflecht bilden den Außenleiter. Der Durchmesser über dem Außenleiter beträgt 10,3 mm ±0,15 mm. Die Außenhaut besteht aus UV-beständigen schwarzen PVC. Dieser weiche Stoff ermöglicht einen problemfreien Einsatz bei drehbaren Antennenanlagen (rotortauglich). Die Außenhaut ist 1,2 mm dick, mit einer Toleranz von ±0,1 mm. Dadurch wird bei diesem Kabel dasselbe Maß wie beim klassischen RG213U erreicht. H 2000 Flex® hat eine Kupferzahl von 73 g/m. Dank dieser relativ großen Kupfermenge werden Dämpfungswerte erreicht, die besser sind als die des bewährten H100. H 2000 Flex hat einen Temperatureinsatzbereich von -40°C bis +80°C.
Elektrische Eigenschaften
Wellenwiderstand: 50 ± 2 Ohm Widerstand des Innenleiters: 3,15 Ohm /km Widerstand des Außenleiters: 11,05 Ohm/km Schleifenwiderstand: 14,2 Ohm/km Kapazität: 80 pF/m Verkürzungsfaktor: 0,83 Zugfestigkeit: 1300 N Dämpfungen - je 100 m H 2000 Flex MHz dB ---------- 144 4,8 432 8,5 900 12,8 1296 15,7