Posted on

FT-4 vs. FT-8

Seit einigen Tagen ist mit der WSJT-X Version 2.1.0 auch der schnelle FT-4 Mode verfügbar. Der eigentlich für Conteste vorgesehene Mode erreicht je nach Art des QSO mehr als zweieinhalb mal kürzere QSO Dauer als FT-8. Noch ist die Aktivität in diesem Mode überschaubar, was auch weniger „QRM“ bzw. pile-ups…

Read More
Posted on

Umdenken pt.1

Amateurfunksatelliten / Telemetrie und Rankinglisten Meine Motivation ändert sich gerade. Ja, ich hatte es mir jahrelang auf die Fahne geschrieben, die Telemetrie aller auf Amateurfunk-Frequenzen aktiven Satelliten zu dekodieren und deren Telemetrie sichtbar zu machen. Zu einem Großteil ist mir das bisher (bzw. in Teamarbeit) auch immer gelungen. Wenn neue…

Read More
Posted on

WAG 2018

20./21.10.2018 Es waren merkwürdige Bedingungen – aber eine gute Aktivität. 15m war am Sonntagnachmittag offen, was richtig viel Zone 20 ins Logbuch brachte. Auch 10m war für einen kurzen Moment geöffnet. Die letzte Stunde auf 40m war richtig toll – das hat viel Spaß gemacht. Single operator, mixed, low power…

Read More
Posted on

WWDX RTTY 2018

Mit dem Spiderbeam und der Vertikal R6000 hatte ich dieses Jahr wieder eine gute Kombination. Am Samstagvormittag stand der Spiderbeam nach Osten, ab ca. 12 UTC nach Westen. Das reicht für diesen Contest. Damit kann ich noch ganz Europa arbeiten und für östliche Stationen schalte ich dann auf die R6000…

Read More
Posted on

DSLWP-B1 dekodiert

Zwei 48kg schwere Satelliten (Longjiang-1, – 2 aka DSLWP-A, -B) wurden am 20. Mai 2018 vom Xichang Space Center in den Weltraum gestartet. Während das Bremsmanöver am 22.5 2018 bei DSLWP-A versagte, konnte DSLWP-B erfolgreich in den Mondorbit gebracht werden. Seit dem wurde nichts mehr von DSLWP-A gehört. DSLWP-B umkreist…

Read More
Posted on

FT-8 – QSO Praxis

Liebe Leute, bitte lest die Tutorials! …und übersetzt es in all eure Sprachen! Wenn ich ein RR73 erhalte, breche ich ab – damit ist für mich das QSO beeendet – ich gehe davon aus, daß der Sender nicht mehr auf mein „73“ wartet. Wenn ich (nur) ein „RRR“ bekomme, dann erwarte…

Read More
Posted on

FT-8 Virus

So schnell kann es gehen …. Als wir letztens unsere Freunde in der Schweiz besuchten, erzählte mir Michi, HB9WDF vom neuen Digitalmode FT-8 und dass er schon 1000 QSO in einem Monat damit gemacht hat. Skeptisch – aber sehr interessiert – installierte ich zunächst die  neue Software. Ich beschäftigte mich…

Read More
Posted on

USKA Academy 2017

USKA Academy 2017: Erste Veranstaltungen Aufgrund der „USKA Academy 2017“ Umfrage zu deinen Interessen als Funkamateur freuen wir uns, erste Veranstaltungen anzubieten. Es ist gelungen, hervorragende Referenten zu gewinnen. Das Seminarprogramm der USKA Academy startet im Herbstsemester 2017 mit folgenden Themen: Seminar 1 Antennen- und Leitungsmessungen, Speiseleitungen, Anpassung und Balun…

Read More
Posted on

Contestsaison 2017

Jedes Jahr frage ich mich nach dem WWDX SSB warum ich mich mit 100W so quäle – und jedes Jahr sage ich mir, dass es mein letzter SSB Contest ist. Gut war, dass am Sonntagnachmittag (WWDX SSB) 10m kurz aufging. Das Band-Monitoring mit dem SDR-IQ hat geholfen, den richtigen Zeitpunkt…

Read More
Posted on

Contestsaison 2016

Die Contestsaison war dieses Jahr wieder recht kurz. Aufgrund unserer langen Reise nach Australien und Neuseeland entschloss ich mich den Garten während meiner Abwesenheit „nachbarfreundlich“ zu verlassen. Die Entscheidung, dieses Jahr nur mit Vertikals zu funken war gar nicht so schlecht. Ich habe etwas Arbeit in die Radials investiert und…

Read More
Posted on

Contestsaison 2015

Meine kurze Contestsaison ist wieder vorbei, die Antenen sind wieder abgebaut und sogar die QSL-Karten sind schon verschickt! Die Antennenkombination Dipol, R6000 und Spiderbeam hat sich wieder bewährt. Beim WWDXCW brachten die schlechten Bedingungen auf 10m leider nur wenige QSOs ins Log. Auf 80 und 40m dagegen arbeitete der Dipol…

Read More
Posted on

Contestsaison 2014

… und es wurde ein wenig besser. Die Antennenkombination hat sich auch dieses Jahr wieder bewährt – allerdings werde ich versuchen für 2015 eine bessere Lösung für 160m zu finden. Mal sehen, ob ich meinen jetzigen Dipol verlängere oder einen neuen 160m-Kurzdipol aufhänge. Durch den vielen Regen bogen sich die…

Read More
Posted on

FT-4 vs. FT-8

Seit einigen Tagen ist mit der WSJT-X Version 2.1.0 auch der schnelle FT-4 Mode verfügbar. Der eigentlich für Conteste vorgesehene Mode erreicht je nach Art des QSO mehr als zweieinhalb mal kürzere QSO Dauer als FT-8. Noch ist die Aktivität in diesem Mode überschaubar, was auch weniger „QRM“ bzw. pile-ups…

Read More
Posted on

Umdenken pt.1

Amateurfunksatelliten / Telemetrie und Rankinglisten Meine Motivation ändert sich gerade. Ja, ich hatte es mir jahrelang auf die Fahne geschrieben, die Telemetrie aller auf Amateurfunk-Frequenzen aktiven Satelliten zu dekodieren und deren Telemetrie sichtbar zu machen. Zu einem Großteil ist mir das bisher (bzw. in Teamarbeit) auch immer gelungen. Wenn neue…

Read More
Posted on

WAG 2018

20./21.10.2018 Es waren merkwürdige Bedingungen – aber eine gute Aktivität. 15m war am Sonntagnachmittag offen, was richtig viel Zone 20 ins Logbuch brachte. Auch 10m war für einen kurzen Moment geöffnet. Die letzte Stunde auf 40m war richtig toll – das hat viel Spaß gemacht. Single operator, mixed, low power…

Read More
Posted on

WWDX RTTY 2018

Mit dem Spiderbeam und der Vertikal R6000 hatte ich dieses Jahr wieder eine gute Kombination. Am Samstagvormittag stand der Spiderbeam nach Osten, ab ca. 12 UTC nach Westen. Das reicht für diesen Contest. Damit kann ich noch ganz Europa arbeiten und für östliche Stationen schalte ich dann auf die R6000…

Read More
Posted on

DSLWP-B1 dekodiert

Zwei 48kg schwere Satelliten (Longjiang-1, – 2 aka DSLWP-A, -B) wurden am 20. Mai 2018 vom Xichang Space Center in den Weltraum gestartet. Während das Bremsmanöver am 22.5 2018 bei DSLWP-A versagte, konnte DSLWP-B erfolgreich in den Mondorbit gebracht werden. Seit dem wurde nichts mehr von DSLWP-A gehört. DSLWP-B umkreist…

Read More
Posted on

FT-8 – QSO Praxis

Liebe Leute, bitte lest die Tutorials! …und übersetzt es in all eure Sprachen! Wenn ich ein RR73 erhalte, breche ich ab – damit ist für mich das QSO beeendet – ich gehe davon aus, daß der Sender nicht mehr auf mein „73“ wartet. Wenn ich (nur) ein „RRR“ bekomme, dann erwarte…

Read More
Posted on

FT-8 Virus

So schnell kann es gehen …. Als wir letztens unsere Freunde in der Schweiz besuchten, erzählte mir Michi, HB9WDF vom neuen Digitalmode FT-8 und dass er schon 1000 QSO in einem Monat damit gemacht hat. Skeptisch – aber sehr interessiert – installierte ich zunächst die  neue Software. Ich beschäftigte mich…

Read More
Posted on

USKA Academy 2017

USKA Academy 2017: Erste Veranstaltungen Aufgrund der „USKA Academy 2017“ Umfrage zu deinen Interessen als Funkamateur freuen wir uns, erste Veranstaltungen anzubieten. Es ist gelungen, hervorragende Referenten zu gewinnen. Das Seminarprogramm der USKA Academy startet im Herbstsemester 2017 mit folgenden Themen: Seminar 1 Antennen- und Leitungsmessungen, Speiseleitungen, Anpassung und Balun…

Read More
Posted on

Contestsaison 2017

Jedes Jahr frage ich mich nach dem WWDX SSB warum ich mich mit 100W so quäle – und jedes Jahr sage ich mir, dass es mein letzter SSB Contest ist. Gut war, dass am Sonntagnachmittag (WWDX SSB) 10m kurz aufging. Das Band-Monitoring mit dem SDR-IQ hat geholfen, den richtigen Zeitpunkt…

Read More
Posted on

Contestsaison 2016

Die Contestsaison war dieses Jahr wieder recht kurz. Aufgrund unserer langen Reise nach Australien und Neuseeland entschloss ich mich den Garten während meiner Abwesenheit „nachbarfreundlich“ zu verlassen. Die Entscheidung, dieses Jahr nur mit Vertikals zu funken war gar nicht so schlecht. Ich habe etwas Arbeit in die Radials investiert und…

Read More
Posted on

Contestsaison 2015

Meine kurze Contestsaison ist wieder vorbei, die Antenen sind wieder abgebaut und sogar die QSL-Karten sind schon verschickt! Die Antennenkombination Dipol, R6000 und Spiderbeam hat sich wieder bewährt. Beim WWDXCW brachten die schlechten Bedingungen auf 10m leider nur wenige QSOs ins Log. Auf 80 und 40m dagegen arbeitete der Dipol…

Read More
Posted on

Contestsaison 2014

… und es wurde ein wenig besser. Die Antennenkombination hat sich auch dieses Jahr wieder bewährt – allerdings werde ich versuchen für 2015 eine bessere Lösung für 160m zu finden. Mal sehen, ob ich meinen jetzigen Dipol verlängere oder einen neuen 160m-Kurzdipol aufhänge. Durch den vielen Regen bogen sich die…

Read More