Liechtenstein (07.-10.05.1999)
QTH: Silum/Triesenberg (1470 m), Locator JN47TB
Mit 160 km² ist Liechtenstein der viertkleinste Staat in Europa. Die Amtssprache ist Deutsch, Umgangssprache ein alemannischer Dialekt. Liechtenstein erstreckt sich über eine Fläche von 160 Quadratkilometern und wird von fast 35’000 Menschen bewohnt (Ende 2004). Die Grenzen verlaufen im Süden und im Westen gegen die Schweiz und im Osten und Norden gegen Österreich. Der Grenzumfang beträgt 76 Kilometer.
CQ-MIR 1999
HB0/DF4ZL
Category | QSO/Mult | Points | Place |
---|---|---|---|
MO-ALL-MIX | 72.924 | 1. (HB0) 37. (World) |
Volta RTTY
HB0/DL1LSZ
Category | QSO/Mult | Points | Place |
---|---|---|---|
SO-ALL-RTTY | 5.624 | 1. (HB0) 82. (World) |
Liechtenstein liegt zwischen 47° 16′ und 47° 03′ nördlicher Breite und zwischen 9° 28′ und 9° 38′ östlicher Länge von Greenwich. Der tiefste Punkt ist mit 430 m ü. M. das Ruggeller Riet und der höchste Berg des Landes ist der Grauspitz mit 2599 Metern. Die Talebene im Rheintal umfasst die Hälfte des Landes. Sie ist das eigentliche Landwirtschaftsgebiet Liechtensteins, da der Rest des Landes gebirgigen Charakter hat. Gebirgszüge, die das Land in süd-nördlicher Richtung durchziehen, sind Ausläufer des Rätikons. Der Eschnerberg mit 730 Höhenmetern steht im Tal, während sich der gebirgige Teil im Osten des Landes aus drei Hochtälern formiert. Diese Alpenwelt mit ihren gut ausgebauten Autostrassen bis auf 1’600 Meter ist ein starker Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr.
Triesenberg
Triesenberg ist der höchstgelegenen und flächenmässig grösste Gemeinde im Fürstentum Liechtenstein. Um 1280 wurde Triesenberg durch die Walser besiedelt. Heute wohnen hier 2592 Personen. Die Einheimischen stehen selbstbewusst zu ihrer Walser-Herkunft und sprechen heute noch einen gut erhaltenen Walser-Dialekt. An einem Sonnenhang gelegen bietet das Gemeindegebiet auf 700 bis 2000 m ü.M. alles, was das Herz begehrt. Auf Spaziergängen und Wanderungen im Alpengebiet und in den Bergen schöpfen viele Kraft und Lebensfreude für den Alltag. Die landschaftliche Vielfalt und der Ausblick auf das Tal und in die Ferne faszinieren immer wieder aufs Neue. Aber auch Wintersportfreunde kommen auf ihre Rechnung. Sie finden in Steg und Malbun attraktive Sportmöglichkeiten. Flächenmässig ist Triesenberg die grösste Gemeinde Liechtensteins. Von den 29,77 km² sind rund 50% Siedlungen und landwirtschaftlich genutzte Flächen, 40% Wald und 10% Felsgebiet.
Die Gemeindefläche kann in drei Bereiche aufgeteilt werden:
das rheintalseitige Dorfgebiet mit seinen Höhenlagen Masescha, Gaflei und Silum (700 bis 1500 m ü.M.), die hinter einem hohen Bergkamm liegenden Alpengebiete Steg und Malbun (1300 bzw. 1600 m ü.NN.) und die sieben Gemeindealpen bis hinauf auf 2000m.